CUNITZ
PORTFOLIO
LUFT NACH OBEN
Prozessgestaltung
Co-Creation
Workshops
Projektdauer
01.04.2023 - 31.12.2023
Kurzbeschreibung
LUFT NACH OBEN ist ein Multistakeholder Prozess, das Organisationen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Soziales, Politik und Verwaltung in Hannover zusammengebracht hat, um das Zusammenleben in der Stadt zu verbessern. Das Projekt hat anhand der Kritik von Einwohner:innen zum Thema Zusammenleben in der Stadt Hannover drei Ideen ausgearbeitet, die nun gemeinsam angegangen werden können. Darüberhinaus wurden fast aller Kritik Raum in einem Magazin und auf einer Konferenz dazu gegeben.
Was ist mein Beitrag
In diesem innovativen Projekt durfte ich in den Bereichen Konzeption und Prozessgestaltung mitarbeiten. In vielen aufeinander aufbauenden Workshops wurden Inhalte für das Magazin sowie für die Konferenz erarbeitet. Darüberhinaus wurde mit den co-kreativen Workshops ein Stakholder- und Ressourcenmanagement für verschiedene Innovative Ideen erarbeitet.
Ergebnisse
Ergebnisse sind ein Magazin, ein innovatives Konferenzformat sowie konkrete Ideen, die den Einwohner:innen Hannovers in Bezug auf die Themen Obdachlosigkeit, Ankommenmanagement, Wissensmanagement sowie niedrigschwellige Beteiligungsorte.
Dialogprozess zur Gestaltung des "Gesellschaftvertrag
Landwirtschaft, Ernährung, Zukunft"
Prozessgestaltung & Kommunikation
Dauer:
juni 2021 - July 2022
Kurzbeschreibung
Der Gesellschaftsvertrag "Landwirtschaft, Ernährung, Zukunft" des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz fördert eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung. Er bringt Landwirt:innen, Verbraucher:innen, Wissenschaftler:innen sowie Politiker:innen zusammen, um gemeinsame Ziele für Umweltschutz, Biodiversität, Tierwohl und Ernährungssicherheit zu erreichen. Der Vertrag verpflichtet zur Zusammenarbeit und zur Entwicklung innovativer Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft. Der Dialogprozess ermöglicht es allen Beteiligten, ihre Perspektiven einzubringen und konstruktive Lösungen zu entwickeln, die die vielfältigen Bedürfnisse und Herausforderungen des Landwirtschafts- und Ernährungssektors berücksichtigen.
Zusammenarbeit mit dem Büro mensch & region
In dieser intensiven Zusammenarbeit durften wir viel voneinander lernen. Ein echter Gewinn.
Ergebnisse
Das Ergebnis dieses außergewöhnlichen Prozesses kann unter diesem Link angesehen werden.
AWO DIGI STRUC - Prozesswerkstatt
Prozessbegleitung & Facilitation
Datum
Januar 2024 - Mai 2026
Kurzbeschreibung
Im Rahmen des rückenwind3-Projekts "AWO DigiStruc" werden Arbeitsprozesse gemeinsam analysiert, Hindernisse identifiziert und Abläufe durch Digitalisierung vereinfacht. Regelmäßige Prozesswerkstätten führen in Methoden zur agilen Arbeit ein und sorgen für kontinuierliche Weiterentwicklung.
Meine Aufgaben
In den Prozesswerkstatt Terminen biete ich den Mitarbeitenden der Fachbereiche Verwaltung und Psychosoziale Dienste mit einem Toolkit Möglichkeiten der Interdisziplinären Zusammenarbeit an. Dabei begleite ich Ihre Prozesse und stehe ihnen als Facilitator zur Verfügung.
Ergebnisse
Werden nach Ende des Projekts beschrieben.
Der Ort, von dem aus WIR handeln
#TEAMBUILDING #DIVERSITY # DEIB
Datum
Seit 2023
Kurzbeschreibung
"Ich fand es schön, meinen Kolleg:innen beim Denken und Wachsen zuzuschauen."
“Das Training hinterlässt einen Hocker, der Gedanken in Gang setzt."
WHY:
Alle Menschen haben einen Platz im Leben, der Ort, Zeit, Position und Verantwortung umfasst. Es ist wichtig, diesen Platz zu begreifen, um sich selbst und das Zusammenwirken mit anderen besser zu verstehen. Diese Klarheit schafft neue Handlungsoptionen für sich selbst und als Team.
Beides, das Selbstverständnis und das Verständnis für andere, ist für Persönlichkeitsentwicklung und gelingendes Zusammenarbeiten unerlässlich. Dieses Bewusstsein ist das Fundament für eine gemeinsame Haltung zur Zusammenarbeit als Team, als Organisation und darüber hinaus.
HOW:
In unserem Training verbindet sich Kopfarbeit mit Handarbeit. Systemische Moderation wird mit einfachem Handwerk kombiniert. Zuerst regen wir einen Reflektionsprozess zum eigenen Platz an. Auf dieser Basis schaffen alle Teilnehmenden aus Holz ein Symbol für den Platz, an dem er ist. Wir begleiten diesen Prozess mit Kopf und Hand.
WHAT:
Die Arbeit mit Holz bietet eine Auszeit aus dem Büroalltag und eröffnet neue Ausdrucksmöglichkeiten. Die eigene Erkenntnis und die Erkenntnisse der anderen nehmen Gestalt an. So wird ein bisher noch nicht verfügbarer Raum für Austausch geschaffen. Das Werkstück bleibt bei den Menschen und erinnert an die Erfahrung. Das Training wirkt nach. Ganz nach dem Motto: Holz arbeitet.
Dieses Angebot biete ich in Zusammenarbeit mit dem Cameo Kollektiv e.V. aus Hannover an.
Seit 2016 wirkt das Cameo Kollektiv in Hannover und der Region, um ein Miteinander statt Nebeneinander in unserer Vielfaltsgesellschaft zu fördern. Der Kern unserer Arbeit ist es, Räume zu schaffen, in denen Menschen gemeinsam für ein Ziel, eine Erfahrung oder eine gute Zeit zusammenkommen. In Ausstellungen, Beteiligungsprojekten, Magazinen, Konferenzen, Trainings und Workshops gestalten wir Begegnungen. Miteinander reden hilft. Gemeinsam Ideen umsetzen noch mehr.
























